- Projektziele
- Partner
- Presse
- Bildergalerie
-
Frühere Projekte
-
Omnes cives mundi sumus
- Omnes cives mundi sumus
- Phase 1a – Antike Texte zur Thematik
- Phase 1b – Recherchen zur aktuellen Situation vor Ort
- Phase 2 – Schreibworkshop und aktive Auseinandersetzung zum Thema
- Phase 3 – Kultur hilft konkret – Aischylos‘ „Hiketiden“ hochmodern
- Phase 4 – Projektumsetzung
- Ausgewähltes Textmaterial
-
Demokratie und ihre Gefährdungen
- Demokratie und ihre Gefährdungen
- Phase 1 – Antike und neuzeitliche Texte zum Thema
- Phase 2 – Demokratieentwicklung an konkreten Beispielen: Griechenland
- Phase 3 – Demokratie und ihre Bilder: Symbole der Demokratie
- Phase 4 – Heldenbegriff der Demokratie: Österreich und seine Helden
- Phase 5 – Theaterproduktion zum Thema
- Feedback
-
Omnes cives mundi sumus
4. Antike und neuzeitliche Texte zum Thema

Seite
weiterlesen
„Minderheiten und Randgruppen in der Antike. Und heute?“ Treffen in München (30.11.2022 - 03.12.2022): Bericht
Nach ursprünglicher Planung hätte das Meeting in München mit dem geplanten Unterthema „Minderheiten und Randgruppen in der Antike.

Seite
weiterlesen
„(V)erkannte Vielfalt: Minderheiten in Europa“: Das dritte (virtuelle) Treffen (17.05.2021)
Das letzte Treffen im Schuljahr 2020/2021 fand am Montag, 17.05.2021, statt und dauerte über zwei Stunden.

Seite
weiterlesen
„(V)erkannte Vielfalt: Minderheiten in Europa“: Das zweite (virtuelle) Treffen (19.04.2021)
Für das 2. Treffen wurde einige Zeit benötigt. Am Nachmittag des 19. April 2021 kam die Gruppe, diesmal mit deutlich mehr Teilnehmern, über die Plattform Zoom wieder zusammen.

Seite
weiterlesen
„(V)erkannte Vielfalt: Minderheiten in Europa“: Der Beginn in Coronazeiten (16.11.2020)
Corona hat das von allen begeistert aufgenommene dritte Erasmusplusprojekt zum Thema „(V)erkannte Vielfalt: Minderheiten i